LVTC Workshop in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
BERUFSSCHULE LVTC
In Zusammenarbeit mit dem Lusaka Vocational Training Centre (LVTC) ermöglicht WfW die Ausbildung von SanitärinstallateurInnen und LeitungsmonteurInnen.
AUSGANGSLAGE
Das LVTC
Die Berufsschule LVTC (Lusaka Vocational Training Centre) untersteht dem Ministerium
für höhere Ausbildung und gehört mit rund 500
StudentInnen zu den grössten Berufsbildungszentren des Landes. Alle Angestellten und Lehrpersonen sind SambierInnen und für die Planung und
Durchführung der Kurse zuständig.
Wasserspezifische Ausbildung
Bis 2015 wurden im LVTC keine wasserspezifischen Kurse angeboten. Der Fokus lag auf anderen technischen Berufen, wie Elektromontage oder Maurerhandwerk.
Teure Ausbildung
Ausbildungskosten müssen zu grossen Teilen von den StudentInnen getragen werden. Dies übersteigt das Budget von vielen jungen Menschen erheblich. In den Compounds lebt ein Grossteil der Bevölkerung unter der Armutsgrenze von USD 1.90 pro Tag.
«Die Partnerschaft mit WfW hilft uns dabei, die Qualitätsstandards für die Durchführung wasserspezifischer Kurse zu verbessern, was die Chancen der StudentInnen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.»
Georgina Chama, Acting Principal LVTC
MASSNAHMEN
Workshop der LVTC in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
INSTITUTIONELLE UNTERSTÜTZUNG
WfW leistet eine Teilfinanzierung von Kursen und übernimmt Kosten für Prüfungen. Zusätzlich wird die Schule beim
Erwerb von Materialien, dem Ausbau der Infrastruktur oder der Weiterbildung des Lehrpersonals unterstützt.
Ausbildung von Lehrpersonen an der LVTC, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
LEHRERAUSBILDUNG
WfW unterstützt diplomierte AbgängerInnen der Schule bei der Weiterbildung zum Lehramt. Dabei werden Kurskosten und weitere Aufwände mitfinanziert. Den StudentInnen soll nach Abschluss ihrer Weiterbildung eine Anstellung in der Berufsschule ermöglicht werden.
Morris und Lior Etter (links) im Gespräch mit Partnern der LVTC, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
STRATEGISCHE UNTERSTÜTZUNG
WfW berät die Schule bei der Planung und der Weiterentwicklung
des Kursangebots sowie bei der Vernetzung im
Sektor. Vorhandene Lehrmittel, Werkzeuge und Technologien wurden gemeinsam hinsichtlich des Industriestandards und des Wassersektors ausgewertet und die strategische Ausrichtung der Schule entsprechend angepasst.
Workshop der LVTC in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
WEITERENTWICKLUNG DES ANGEBOTS
Gemeinsam mit dem LVTC, dem Wasserversorger LWSC sowie der Produktionsfirma
Lamasat wurden erstmals spezifische Sanitärworkshops
erarbeitet. Diese dienen dazu, an der Schule die
neusten Technologien und Leitungssysteme einzuführen, sodass die StudentInnen auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts vorbereitet sind.
ERFOLGE
1
Erstmalige Einführung zweier wasserspezifischer Kurse mitgestaltet und mitfinanziert
2
Über 300 StudentInnen mit abgeschlossener Berufsbildung im Wassersektor
3
Wöchentliche Workshops zur Einführung neuster Technologien initiiert
Gemeinsam mit lokalen Organisationen setzt WfW Trinkwasser- und Berufsbildungs-Projekte in den Städten Lusaka und L...
WfW UNTERSTÜTZEN
ICH FÖRDERE BERUFSBILDUNG
Mit deiner Spende unterstützt du die Projektarbeit Afrika und ermöglichst unter anderem weiteren jungen SambierInnen eine Berufsbildung im Wassersektor.