Friday Workshop am LVTC in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Oktober 2022
/
Yemba Chilambwe, WfW
BERUFSBILDUNG IN LUSAKA
In Zusammenarbeit mit dem Lusaka Vocational and Technical College (LVTC) ermöglicht WfW die Ausbildung von Fachleuten der Wasserversorgung.
AUSGANGSLAGE
Das LVTC
Die Berufsschule LVTC (Lusaka Vocational and Technical College) untersteht dem Ministerium
für höhere Bildung und gehört mit rund 750 Student*innen zu den grössten Berufsbildungszentren des Landes. Alle Angestellten und Lehrpersonen sind Sambier*innen und für die Planung und
Durchführung der Kurse zuständig.
Wasserspezifische Ausbildung
Bis 2015 wurden im LVTC keine wasserspezifischen Kurse angeboten. Der Fokus lag auf anderen technischen Berufen wie Elektromontage oder Maurerhandwerk.
Teure Ausbildung
Ausbildungskosten müssen zu grossen Teilen von den Student*innen getragen werden. Dies übersteigt das Budget von vielen jungen Menschen erheblich. Viele Menschen leben unter der Armutsgrenze von USD 1,90 pro Tag.
«Die Partnerschaft mit WfW hilft uns dabei, die Qualitätsstandards für die Durchführung wasserspezifischer Kurse zu verbessern, was die Chancen der Student*innen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.»
Georgina Chama, Acting Principal LVTC
LVTC in Lusaka, Sambia | Yemba Chilambwe, WfW
MASSNAHMEN
Workshop der LVTC in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
INSTITUTIONELLE UNTERSTÜTZUNG
WfW leistet eine Teilfinanzierung von Kursen und übernimmt Kosten für Prüfungen. Zusätzlich wird die Schule beim
Erwerb von Materialien, dem Ausbau der Infrastruktur oder der Weiterbildung der Lehrpersonen unterstützt.
Ausbildung von Lehrpersonen an der LVTC, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
AUSBILDUNG VON LEHRPERSONEN
WfW unterstützt diplomierte Abgänger*innen der Schule bei der Weiterbildung zum Lehramt. Dabei werden Kurskosten und weitere Aufwände mitfinanziert. Den Student*innen soll nach Abschluss ihrer Weiterbildung eine Anstellung in der Berufsschule ermöglicht werden.
Morris und Lior Etter (links) im Gespräch mit Partnern der LVTC, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
STRATEGISCHE UNTERSTÜTZUNG
WfW berät die Schule bei der Planung und der Weiterentwicklung
des Kursangebots sowie bei der Vernetzung im
Sektor. Vorhandene Lehrmittel, Werkzeuge und Technologien wurden gemeinsam hinsichtlich den Standards der Sambischen Industrie und des Wassersektors ausgewertet und die strategische Ausrichtung der Schule entsprechend angepasst.
Workshop der LVTC in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Lusaka
/
Lior Etter, WfW
WEITERENTWICKLUNG DES ANGEBOTS
Gemeinsam mit dem LVTC, dem Wasserversorger LWSC sowie der Produktionsfirma
Lamasat wurden erstmals spezifische Sanitärworkshops
erarbeitet. Diese dienen dazu, an der Schule die
neusten Technologien und Leitungssysteme einzuführen, sodass die Student*innen auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts vorbereitet sind.
Friday Workshop LVTC, Oktober 2022 | Yemba Chilambwe, WfW
PRAKTISCHES LERNEN
Exkursionen und praxisorientierte Workshops sollen den Auszubildenden und Lehrkräften einen praxisnahen Einblick in Wasseraufbereitungsanlagen und Wassersysteme in ausgewählten Branchen geben. Dadurch wird das Verständnis der Studierenden für ihren beruflichen Kontext durch greifbare Erfahrungen und direkten Input aus der Industrie verbessert.
COVID-19-MASSNAHMEN
Die Entwicklung einer umfassenden COVID-19-Schutzkampagne ermöglichte es den Schüler*innen, ihre Ausbildung sicher fortzusetzen. Das Massnahmenpaket umfasst lokal hergestellte Handwaschstationen, Seifen, Gesichtsmasken für alle Lernenden und das Schulpersonal sowie Schulungen zu hygienischem Verhalten.
ANERKENNUNG VORHANDENER FÄHIGKEITEN
Durch das nationale Qualifizierungsprogramm Recognition of Prior Learning (RPL) haben sambische Berufsleute, die im informellen Sektor ohne anerkannten Abschluss arbeiten, die Möglichkeit, eine offizielle Zertifizierung ihrer Fähigkeiten zu erhalten. Dies stärkt die Arbeitsmarktfähigkeit und das unternehmerische Potenzial dieser qualifizierten und erfahrenen Fachkräfte.
WIRKUNG
1
erstmalige Einführung zweier wasserspezifischer Kurse mitgestaltet und mitfinanziert
2
über 600 Student*innen mit abgeschlossener Berufsbildung im Wassersektor
3
praktische Workshops zur Einführung neuester Technologien initiiert
STIMMEN
Nachdem ich mich entschieden hatte, Wasserversorgung zu studieren, waren die Reaktionen nicht immer einfach, aber mit der Zeit akzeptierten die Leute das. Noch heute fragen sich Freunde von mir, warum eine Frau mit guten Noten so etwas tut. Aber ich liebe meine Ausbildung. Die WfW-Förderung hat viel in meinem Leben bewirkt, sie hat mir Türen geöffnet, dafür bin ich sehr dankbar.
Beatrice Milimo, Studentin Wasserversorgung
Ich möchte das Image der Sanitärinstallateurbranche ändern: Denn wenn etwas gut installiert ist, hält es ein Leben lang. Die Unterstützung von WfW hat mir sehr geholfen und mir eine Chance gegeben. Ich habe bereits andere Familienmitglieder dazu ermutigt, die Ausbildung anzufangen. WfW pflanzt einen Samen, der eine verantwortungsvolle Gesellschaft hervorbringen wird.
Mischek Salifyanji, Student Sanitärinstallation
Was ist das Beste am Unterrichten? Den Student*innen das zu vermitteln, was ich selbst als Student am LVTC gelernt habe. Es macht mir Spass, Menschen zu unterrichten und ihnen bessere Fähigkeiten zu vermitteln – und ich träume von einem besseren Lernumfeld mit allen notwendigen Voraussetzungen, die für die Lernenden erforderlich sind.
Dennis Ndalameta, Lehrer Sanitärinstallation
Worum geht es bei der Ausbildung zur Wasserversorgung? Es geht um die Planung, den Bau, die Verwaltung und die Wartung des Wasserversorgungssystems. Ich liebe es, mein Wissen an andere Menschen weiterzugeben, und ich glaube, dass mir das Unterrichten angeboren ist. Ich war schon immer ein Mensch, der anderen geholfen hat.