Gemeinsam mit WfW fördern Schulen einen klimafreundlichen und fairen Umgang mit Wasser. Damit gestalten sie den zukunftsweisenden Umgang mit dieser elementaren Ressource aktiv mit.
KONZEPT
AQUADEMIA ist ein Bildungsprogramm, das die Kompetenzförderung von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für einen fairen und klimafreundlichen Umgang mit Wasser zum Ziel hat.
Eine langfristige Partnerschaft mit Schulen erlaubt es WfW, ein ganzheitliches Verständnis für die elementare Ressource Wasser zu vermitteln, indem die Thematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und gemeinsam mit den Schüler*innen Handlungsspielräume entwickelt und wahrgenommen werden können.
WORKSHOPS
WfW-Wasserexpert*innen vertiefen mit den Schüler*innen folgende drei Modulthemen in Workshops: «Wasser und Konsum», «Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung» und «Berufswelt Wasser».
INSPIRATIONEN FÜR DEN UNTERRICHT
Von WfW aufbereitete multimediale Aktivitäten oder Inputs können von Lehrpersonen selbstständig mit ihren Klassen durchgeführt werden. Die Unterrichtsinspirationen knüpfen an die Modulthemen an und dienen zu deren periodischen Vertiefung.
WASSERCHALLENGE
Inspiriert vom WfW-Workshop planen Schüler*innen Aktionen für eine Wasser-Challenge für die gesamte Schule. Die Schüler*innen übernehmen dabei eine aktive Rolle in der nachhaltigen Gestaltung ihres Umfeldes und tragen aktiv zu einem klimafreundlichen und fairen Umgang mit der Ressource Wasser bei.
KLIMAFREUNDLICHER UMGANG MIT WASSER
Konkrete Massnahmen fördern einen nachhaltigen Wasserkonsum an der ganzen Schule und ergänzen so die Aktivierung auf Klassenebene ideal.
UMSETZUNG
Jedes der drei Module «Wasser und Konsum», «Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung» und «Berufswelt Wasser» wird anhand eines einjährigen Wasser-Zyklus behandelt. Dieser erlaubt es, ein Modul über verschiedene Vermittlungsformen und mit variierender Intensität über ein ganzes Jahr hinweg zu thematisieren. Der genaue Ablauf und der Inhalt der Partnerschaft wird gemeinsam mit der Schule vereinbart. Interessierten Schulen stellen wir das Konzept sowie mögliche Umsetzungsformen gerne in einem persönlichen Gespräch vor.
«Unsere Schüler*innen erleben Bildung für Nachhaltige Entwicklung alltagsnah. Als WfW-Partnerschule werden wir darin unterstützt, die Jugendlichen für den Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser zu sensibilisieren und das Trinken von Leitungswasser zu fördern.»
Nadia Stalder, Lehrerin und Projektleiterin Schulhauskultur Schulhaus Zentrum Horw