Keine Kreditkarte? WfW jetzt unkompliziert mit TWINT unterstützen.

Nach jahrhundertelangen Entwicklungen geniesst die Schweiz das Privileg einer hervorragenden Wasserversorgung. Sauberes Wasser aus dem Hahnen ist derart selbstverständlich, dass sein Wert schnell vergessen geht. Gleichzeitig leben weltweit immer noch hunderte Millionen Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Leitungswasser in der Schweiz erfüllt höchste Ansprüche hinsichtlich Hygiene, Geschmack und Sicherheit. Dies hat mit strengen Richtlinien und mit der täglichen Arbeit von über 2'500 Wasserversorgern zu tun.
Anhand der Ressource Trinkwasser lassen sich jedoch auch Ungleichheiten aufzeigen. Steigende Produktion von Nahrungsmitteln und Konsumgütern, globaler Handel, Klimawandel und Urbanisierung beeinträchtigen die Verfügbarkeit und die Qualität von Wasser. Für hunderte Millionen Menschen stellt der tägliche Zugang zu Wasser eine existenzielle Herausforderung dar.
Die Schweiz weist nach jahrhundertelanger Entwicklung das Privileg einer hervorragenden Wasserversorgung auf. Weltweit stellt der tägliche Zugang zu Wasser für hunderte Millionen Menschen aber eine existenzielle Herausforderung dar.
Mit unseren Projekten schaffen wir ökologische Mehrwerte in der Schweiz und ermöglichen dabei sozialen Ausgleich für Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser.
Gemeinsam mit bereits rund 600 Partnerbetrieben sensibilisiert WfW für die Wasserthematik und integriert Spenden in den Alltag. WfW-Partner*innen aus der Gastronomie geben unserem hochqualitativen Leitungswasser einen Wert oder verzichten mit dem Ansatz WfW GREEN gar ganzheitlich auf Markenwasser. Die WfW IM BÜRO-Partnerunternehmen setzen im Geschäftsalltag auf Leitungswasser und kommunizieren die Vorteile ihres Handelns gegenüber Kund*innen und Mitarbeitenden. So werden in der Zusammenarbeit mit WfW nicht nur unnötige Transporte und Abfälle von Flaschenwasser reduziert, WfW-Partner*innen steigern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Leitungswasser. Mit WfW AQUADEMIA fördert WfW den Kompetenzaufbau und die Handlungsermächtigung von Oberstufenschüler*innen, um den Schutz der Ressource Wasser langfristig zu gewährleisten. Zusätzlich sensibilisiert WfW über weitere Projekte, wie zum Beispiel lucernewater.ch oder dem NORDPOL, breite Teile der Gesellschaft.
1
Rund 600 Partnerbetriebe in 24 Kantonen tragen die WfW-Werte in die Gesellschaft.
2
Transporte und Abfälle von über 1,3 Millionen Plastikflaschen werden jährlich eingespart.
3
Über 100'000 Menschen werden jedes Jahr für den Wert von Wasser sensibilisiert.
Keine Kreditkarte? WfW jetzt unkompliziert mit TWINT unterstützen.